Für uns soll Nachhaltigkeit kein abstrakter Begriff, sondern mit Leben gefüllt sein. Wir betrachten deshalb alle Facetten unseres Tuns und Handelns und versuchen dabei nachhaltiger zu wirken. Alle unsere Bereiche sind dabei aufgefordert ihren Beitrag dazu zu leisten. Wir verfolgen dabei stets das Ziel die Handlungsfelder Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in allen unseren Aktivitäten gleichsam zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeit hat bei uns schon seit 2008 Tradition. Seit all diesen Jahren und in vielen Initiativen setzen wir uns aktiv mit unserer Verantwortung für die Gesellschaft und unsere Mitarbeiter auseinander. Wir lassen Worte Taten folgen, Nachhaltigkeit lässt sich praktisch anpacken und umsetzen. Die ökologisch korrekte und sozial verantwortungsvolle Eventumsetzung steht dabei ganz vorne. Aber auch unsere eigene Tätigkeit wollen wir auf nachhaltige Beine stellen und zeigen, dass wir Verantwortung für unsere Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner übernehmen. Unternehmerische Verantwortung und langfristiges Handeln haben bei uns viele Facetten.
Unser Ziel ist die nachhaltige Entwicklung der satis&fy AG in allen Bereichen und eine langfristige Sicherung der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ökologie und Klimaschutz sind ein wesentlicher Teil unseres Handelns. Wir sind uns bewusst, das unsere Tätigkeit ökologische Auswirkungen auf die Umwelt hat. Weil uns diese am Herzen liegt, haben wir bereits vor mehreren Jahren damit begonnen, unser gesamtes Handeln auf den Prüfstand zu stellen, nach Wegen gesucht, unseren Ressourcenverbrauch einzuschränken, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und potenziell schädliche Umweltwirkungen zu erkennen.
Konzernweit wollen wir auf der Basis von 2019 bis 2030:
Am 18. Juni 2015 wurden wir in Friedberg als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Wir hatten uns beim Arbeitskreis Beruflicher Wiedereinstieg des Landkreises Wetterau als familienfreundliches Unternehmen beworben. Wir haben für den Standort Karben teilgenommen und die Jury mit unserer Bewerbung (flexible Arbeitszeiten und Arbeitsweisen, Home Office, Teilzeit für Mütter und Väter, etc.) überzeugt. Mit der Ehrung will der Arbeitskreis gute betriebliche Praxisbeispiele, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, würdigen und bekannter machen.
Als erstes Unternehmen der Eventbranche haben wir 2013 eine Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Mit diesem Schritt wollten wir das Unternehmen in eine nachhaltige, von ethisch-moralischen Werten geprägte Zukunft führen.
Dazu muss man wissen: Gemeinwohlbilanzen bewerten nicht die finanziellen Aspekte einer Firma, sondern stellen die „Soft Facts“ auf den Prüfstand. Unser Bestreben ist es, uns fair, ökologisch, kooperativ und solidarisch zu verhalten. Die Gemeinwohlbilanz stellte für uns eine hervorragende Art und Weise dar, uns selbst, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen zu messen und herauszufinden, was gut läuft und was verbesserungsfähig ist. Sieben Monate dauerte der Prozess der Berichterstellung, mit dem wir uns damals auf Neuland begeben haben. Anhand von 17 Indikatoren wurde satis&fy unter anderem hinsichtlich der Nachhaltigkeit, des Arbeitsschutzes, der Gesundheitsförderung, flexibler Arbeitszeiten und -modelle, der Gleichstellung, der gerechten Entlohnung sowie der innerbetrieblichen Mitbestimmung und Transparenz überprüft.
Die Gemeinwohlbilanz ist ein freiwilliger Bericht von Unternehmen über ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Der Bericht wird extern geprüf.
Seit 2009 können sich Unternehmen der Veranstaltungstechnik von der Deutschen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH DPVT nach dem Branchenstandard SR 6.0 zertifizieren lassen. Wir waren damals das bundesweit erste Unternehmen, das zertifiziert wurde. Seitdem sind wir im Bereich der Arbeits- und Veranstaltungssicherheit durchgehend zertifiziert. Gerade erst wurde uns das Siegel erneut verliehen, was uns mit Stolz erfüllt.